Saterfriesisches Wörterbuch
Info      Themen 

Gjuchte, ju

1. Richtung: 1.1 in de Gjuchte gunge: 1.1.1 geradeaus gehen. 1.1.2 den kürzesten Weg einschlagen. 1.2 in wäkke Gjuchte gungt ju? : in welche Richtung geht sie? 1.3 wie kume deer gauer wai, wan wie in de Gjuchte gunge : wir kommen schneller dahin, wenn wir geradeaus gehen. 1.4 Wai in de Gjuchte : Abkürzung; gerader Weg.

gunge iek gunge, du gungst, hie/ju gungt, wie gunge; geen, genen; is geen; gung(e)! gunget!

1. gehen; sich aufrecht auf den Füßen fortbewegen. 1.1 gunge an : mit etwas anfangen: 1.1.1 Bäidene, gunget nu an t Spíeljen : Kinder, fangt jetzt an zu spielen. 1.2 gunge läite : entlassen, verabschieden. 1.3 aan gunge läite : furzen. 1.4 et gungt deeruum : es kommt darauf an; es handelt sich darum: 1.4.1 gungt et uum Múurjen? : handelt es sich um Maurerarbeiten? 1.4.2 et gungt nit fóar alen uum t Jeeld : eshandelt sich nicht in erster Linie ums Geld. 1.5 iek kon him nit gungen sjo : ich kann ihn nicht gehen sehen (= ich hasse ihn). 1.6 dät gungende Wíerk : (Uhr, Mühle) Laufwerk. 2. geschehen: 2.1 dät skäl wäil nit gunge : das wird wohl nicht passieren, geschehen. 2.2 dät gungt aal ätter him : das geht, geschieht alles nach seinem Wunsch. et gungt, as et wol, man nit so, as et weze mout : es geht, wie es will, aber nicht so, wie es sein muss. et gungt him goud : er ist wohlhabend. 2.5 wo gungt die et?: wie geht es dir? 2.6 ju lät et gunge, as et wol: sie lässt es gehen, wie es will (= sie lässt sich keine grauen Haare darüber wachsen). 3. ein Liebespaar sein: jo gunge al loange mädeenuur: sie sind schon lange ein Liebespaar. 4. geraten: 4.1 dät gungt uut de Moude : das gerät aus der Mode. 4.2 dät Íeten gungt ap t Lääste : das Essen geht zur Neige. 5. bewegen, sich öffnen: iek here ju Dore gungen : ich höre, wie die Tür aufgeht.

Hannerik, -ke, dät

1. Hühnerstange: 1.1 mäd do Hannen ap t Rik gunge: mit den Hühnern auf die Hühnerstange gehen (= früh ins Bett gehen). (scherzhaft) iek mout ätter Húus; iek mout do Hannen ap t Rik sätte : ich muss nach Hause; ich muss die Hühner auf die Hühnerstange setzen.

juunan gunge

1. sich widersetzen; sich sträuben. 2. aufbegehren; gegen jemanden oder etwas ankämpfen: do gunge juuneenuur an : die gehen gegeneinander an (= keine der beiden Parteien will nachgeben).

läze iek läze, du laist, hie/ju lait, wie läze ; lieg, liegen; lain; blieuw läzen! blieuwet läzen!

1. liegen: 1.1 dood ap Bääd läze : im Schlaf verstorben, entschlafen sein. 1.2 (Getreide) am Boden liegen: die Roage lait : der Roggen liegt am Boden. dusse Oarbaid lait mie goud : diese Arbeit ist mein Fall, passt mir in den Kram. 1.4 an mie skäl et nit läze: an mir soll es nicht liegen; ich will kein Hindernis sein. 1.5 deer lait mie niks an: ich bin nicht daran interessiert. 1.6 läze gunge: sich hinlegen: die Heeuwer is läze geen: der Hafer liegt am Boden. 1.7 tou läzen kume: zu Fall kommen, stürzen. 1.8 läzen blieuwe: ungepflügt bleiben: die hele Äkker is läzen blíeuwen: der ganze Acker ist ungepflügt geblieben. 1.9 läze läite: ruhen lassen: ju Oarbaid läze läite: die Arbeit ruhen lassen. 1.10 bie t Tuvvelkeroodjen alles skeen apsäike un neen Tuvvelke läze läite : beim Kartoffelroden alles sauber aufsuchen und keine Kartoffel liegen lassen. 2. gelegen sein: 2.1 dut Stuk Lound lait goud : dieses Stück Land hat eine gute, eine günstige Lage. 2.2 hie lait an uus : sein Land grenzt an unseres. 3. (Zimmer, Fenster) geben auf: die Komer lait an ju Sträite : das Zimmer gibt auf die Straße. [afrs. lidza]

rägels gunge

1. ins Hintertreffen geraten; in Rückstand, in Verzug geraten. 2. (Geschäft) rägels gunge : sich verschlechtern.

Siede (a) , -n, ju

1. Seite: 1.1 hie stuud n bitje uut der Siede : er stand etwas abseits. 1.2 uut der Siede brange : an die Seite bringen; verstecken. fon uus Mämes Siede : mütterlicherseits. fon uus Babes Siede : väterlicherseits. 1.5 an de Siede moakje: beseitigen, wegräumen; ermorden. 1.6 ju Rekenge is an de Siede: die Rechnung ist bezahlt. 1.7 uut de Siede gunge: 1.7.1 sich verstecken; sich verbergen. 1.7.2 ins Bett gehen. 1.8 iek wol deer goude Siede mäd hoolde : ich will es mit ihm nicht verderben (= engl. I want to stay on his/her good side). 1.9 wät an de/anne Siede häbe : etwas vorrätig haben. 1.10 an de Siede brange / moakje / skafje / dwo : beiseiteschaffen, ermorden. 1.11 an alen Sieden : an allen Seiten. 1.12 ap de Siede : fort, verborgen. 1.13 ätter dusse Siede wai : nach dieser Seite hin. 1.14 ätter ju Siede wai uutwieke: seitwärts ausweichen. 1.15 do Bäidene ap de Siede brange : die Kinder ins Bett bringen. 1.16 fon de ietenste Siede níeme : ernst nehmen. 1.17 gjuchte Siede : die obere, bemusterte Seite des Stoffes. 1.18 ferkíerde Siede : die untere, nicht bemusterte Seite des Stoffes. 1.19 hie gungt mie uut de Siede : er meidet mich. 1.20 hie häd genoug Jeeld ap de Siede : er hat genug Geld gespart, gehortet. 1.21 hie häd mie ap sien Siede leken : er hat mich von seiner Meinung überzeugt. 1.22 hie wol n goude Siede mäd him hoolde : er will einen Stein bei ihm im Brett haben; er will auf seiner guten Seite, in seiner Gunst bleiben. 1.23 ju faalt ätter bee Sieden wai : sie hinkt mit beiden Beinen. 1.24 n Siede Speck : Speckseite; großes Stück Fleisch vom Schwein: n Siede Späk wädt in de Wieme honged : eine Speckseite wird in das Fleischgerüst gehängt. 1.25 tään uum de Siede : mit schlanker Taille; schmal in der Taille. 1.26 tou bee Sieden : auf beiden Seiten . 1.27 hie is al loang uut Siede : er ist schon lange tot. 2. Familie eines der beiden Elternteile: 2.1 Foarssiede, Múurssiede : die Familie des Vaters, die Familie der Mutter. 2.2 fon ju Siede is niks tou ferwachtjen : von der Seite der Familie ist nichts zu erwarten. 3. Lende: iek häbe et in de Siede : ich habe Lendenschmerzen. 4. Partei, Gruppe von Gleichgesinnten. 5. Buchseite.

Woater, dät

1. Wasser: 1.1 unner Woater lope: überschwemmt werden. 1.2 trucht t Woater luke: verprügeln. 1.3 aplopend Woater: Flut. 1.4 dät Grote Woater: das Meer. 1.5 dät waas Woater ap sien Määlne: das war Wasser auf seine Mühle. dät Woater lapt/lopt mie in de Mule touhope : das Wasser läuft mir im Munde zusammen. oulopend Woater : Ebbe. 1.8 unner Woater stounde: überschwemmt sein. 1.9 uur dät Grote Woater gunge: nach Amerika auswandern. Urin: hie kon neen Woater läite : er kann nicht urinieren. 3. Wassersucht: ju häd Woater : sie ist wassersüchtig. 4. Gewässer: n groot, stoundend Woater : ein großes, stehendes Gewässer. 5. Strömung: du moast nit juun t Woater swimme : du musst nicht gegen die Strömung schwimmen.

Fizziete , ju

1. Besuch, der auf eine Einladung folgt: 1.1 ap Fizziete gunge : einer Einladung folgen, wobei auch gegessen wird im Gegensatz zu ap Bisäik gunge , wo meistens jemand uneingeladen zu einem Plausch vorbeikommt und eine Tasse Tee getrunken wird. 1.2 wie kriege äuwelg Fizziete : wir bekommen heute Abend Besuch von eingeladenen Gästen.

kruum

1. krumm: 1.1 (Straße) kruum un skeeuw : kurvenreich. 1.2 mäd flugge Woude kruum kriege : mit freundlichen Worten überreden, umstimmen; überlisten. 1.3 foar kruum níeme : übel nehmen. 1.4 krume Oarbaid : Arbeit, bei der man gebückt stehen muss. 1.5 krume Túren : unehrliche Geschäfte, Machenschaften. kruum gunge : in gebückter Haltung gehen. kruum stounde : bei schwerer Arbeit in gebückter Haltung stehen. 2. (Haare) gewellt: dät Wucht häd krume Híere: das Mädchen hat gewelltes Haar.

Aiter

1. die südoldenburgische Stadt Friesoythe betreffend: 1.1 Aiter Dom : die alte Straße vom Saterland nach Friesoythe. 1.2 iek gunge mäd die uur dän Aiter Dom : wir gehen als Kontrahenten vor das Gericht in Friesoythe.

äits

1. irgendwie: 1.1 dät mout äits gunge : das muss irgendwie gehen. 1.2 wan et äits gungt, dwo wie dät : wenn es irgendwie geht, tun wir das.

angunge

1. protestieren, sich widersetzen, sich auflehnen, bekämpfen (is): 1.1 hie gungt deerjuun an : er protestiert dagegen. 2. sich ereignen, möglich sein, geschehen (is): 2.1 wo kon so wät angunge? : wie kann sich so etwas ereignen? 2.2 wo kuud dät angunge? : wie war das möglich? 2.3 do Dregunere gunge juun do Stelere in do Winkele an : die Polizisten bekämpfen die Ladendiebe. 3. brauchbar sein (is): dät Klood kon noch angunge : das Kleid kann noch getragen werden. 4. verderben, verfaulen (is): dät Flaask is angeen : das Fleisch ist verdorben. 5. bitten: hie geen mie deeruum an : er bat mich darum. 6. betreffen: dät gungt die ook an : das betrifft dich auch.

apgunge

1. zugrunde gehen (is): iek wol deer nit bie apgunge : ich will nicht dabei zugrunde gehen. 2. (Pflanzen, Blumen) sich entfalten, aufgehen (is): do Bloumen gunge ap : die Blumen entfalten sich. 3. (Teig) aufgehen, quellen (is): die Dee gungt ap : der Teig geht auf. 4. am Horizont erscheinen (is): ju Sunne gungt ap : die Sonne erscheint am Horizont. 5. auflesen, aufgabeln: ju häd nu n näien Fräier apgeen : sie hat einen neuen Freier aufgelesen, aufgegabelt. 6. Essen und/oder Trinken bei Freunden oder Verwandten einnehmen: dälig sjode iek nit; iek gunge dät Íeten bie min Wäänt ap : heute koche ich nicht; ich gehe das Essen bei meinem Sohn einnehmen. 7. schwärmen für etwas (is): hie gungt heel in ju franske Sjoderäi ap : er schwärmt für die französische Kochkunst. 8. keimen: dät Säid is apgeen : die Saat hat gekeimt. 9. zu Ende gehen; verbraucht werden (is): twintig Púund Meel sunt deerbie apgeen : zwanzig Pfund Mehl wurden dabei verbraucht.

apskikje

aufrücken; nach links oder rechts rücken, um Platz zu machen, damit sich ein neuer Gast am Ende einer Bank oder eines Sofas hinsetzen kann: skikke ap dän Boank ap, dät iek sitte gunge kon : rücke auf der Bank auf, damit ich mich hinsetzen kann.

ättergunge

1. (Uhr) zu langsam gehen; nachgehen. 2. entlanggehen: ju geen ju Sträite ätter : sie ging die Straße entlang. 3. nachfolgen, nachgehen, folgen: wie genen do uur Bäidene ätter : wir gingen den anderen Kindern nach. 4. nachprüfen, überprüfen: wie gunge ätter, of moor Seken stälen wuden sunt : wir prüfen nach, ob mehr Sachen gestohlen worden sind. 5. ausüben: sien Oarbaid ättergunge : seine Arbeit ausüben. 6. (häufig + sik) vorstellen, nachvollziehen: du koast (die) ättergunge, wo boang wie domoals wieren : du kannst dir vorstellen, wie ängstlich wir damals waren.

Bääd, do Bäde, dät

1. Bett: 1.1 ap Bääd gunge: ins Bett gehen. 1.2 do Bäde moakje: die Betten machen. 1.3 in t Bääd brange: ins Bett bringen. 1.4 ju is so tjuk as n Bääd: sie ist so dick wie ein Bett. 1.5 n fräi Bääd : ein freies Bett für Gäste. 1.6 uut dät Bääd smiete : jemanden wecken.

Bene (a) , -n, ju

Bühne: uur de Bene gunge läite : ausprobieren; über die Bühne gehen lassen.

bieskikje

1. sich näher zu jemandem oder an etwas setzen; sich näher bei jemandem oder etwas hinstellen. 2. sich bei Tisch zu anderen setzen: skikjet bie un fertället uus wät! : setzt euch zu uns und erzählt uns was! 3. auseinanderrücken oder beiseiterücken, damit jemand sich setzen kann: wan jie bieskikje, kon iek sitte gunge : wenn ihr auseinanderrückt, dann kann ich mich hinsetzen.

binne

1. herein: 1.1 wie wollen dät Bäiden binnehoalje : wir wollen das Kind hereinholen. 1.2 ätter binnen : hinein, herein. 1.3 ätter binnen kume : hereinkommen. 1.4 ätter binnen gunge : hineingehen. 2. drinnen: 2.1 hie sit binne in dän Staal : er sitzt drinnen im Stall. 2.2 dät Ho is binne : das Heu ist drinnen, im Trocknen. 2.3 hie is fon binnen nit geve : er ist gesundheitlich nicht in Ordnung; seine Konstitution ist angeschlagen. 2.4 binne oane : innen drin, inwendig.

Boskup, -pe, ju

1. Botschaft, Nachricht, Meldung: 1.1 sik n Boskup moakje : aus Neugier eine Botschaft erfinden oder eine Ausrede suchen, um jemanden aufsuchen zu müssen. 1.2 ap Boskup gunge : Botendienste verrichten. 1.3 aan ap Boskup seende : jemanden ausschicken, um Botendienste zu verrichten. 2. Besorgung, Einkauf: Boskup lope; Boskuppe dwo : Besorgungen machen.

Buddel, -e, die

1. Flasche. 1.1 in Buddele moakje: auf Flaschen ziehen. 1.2 stilken bie dän Buddel gunge: im Stillen einen Schnaps trinken. 1.3 hie is mäd/an dän Buddel grootkemen: er wurde als Baby mit der Flasche ernährt, ist mit der Flasche großgezogen worden. 2. Trinkflasche vom Arzt oder Apotheker. 3. Nudelholz; als Nudelholz verwendete Flasche. → Petälje

Bukse, -n, ju

1. Hose, Beinkleid: 1.1 dät is een Bukse un een Wams: die beiden verbindet eine große Freundschaft; sie sind unzertrennlich. 1.2 jo sunt een Bukse un een Wams: sie sind sich einig. 1.3 iek mout uut de Bukse gunge : ich muss meine Notdurft verrichten. 1.4 hie kon nit uut de Bukse gunge : er leidet unter Verstopfung. 1.5 hie kumt so sinnig in de Bukse : er ist ein Spätaufsteher. 1.6 dät Wieuwmoanske häd ju Bukse oane : seine Frau hat im Hause das Sagen, führt das Regiment. 1.7 hie is ädder/bietieds in de Bukse : er ist ein Frühaufsteher. 1.8 hie krigt aan an de Bukse : er wird einen schweren Verlust erleiden. 2. Symbolisch für den Mann: dät Wucht lapt/lopt bäte älke Bukse ien : das Mädchen läuft jedem Mann nach. 3. -bukse als Nachsilbe, um Schimpfnamen für männliche Personen zu bilden: Boangebukse, Pulterbukse, Babbelbukse, Sakkerbukse, Judderbukse .

buppe

1. oben: 1.1 buppe drieuwe : oben treiben; auf der Wasseroberfläche schwimmen. buppe ap ju Grúunde : an der Erdoberfläche. buppe ap t Woater : an der Wasseroberfläche. buppe in dän Foan : vom Dorf aus gesehen eine weiter entfernte Stelle im Moor im Gegensatz zu unner in dän Foan: vom Dorf aus gesehen eher eine näher gelegene Stelle im Moor. ätter buppen hoalje : heraufholen. 1.6 ätter buppen kume: (Schule) als Auszeichung für gute Leistungen den ersten Platz einnehmen. 1.7 bit buppen ful: randvoll. 1.8 bit buppen wai: bis oben hin. 1.9 buppe an dän Disk sitte: am Tisch den ersten Platz, den Ehrenplatz einnehmen. 1.10 fon buppen andeel: von oben herab; herablassend. 1.11 fon buppen andeel gunge : gut, glatt, ohne Schwierigkeiten gehen, ablaufen; hoch hergehen: jo líeuwje fon buppen andeel : sie leben in Hülle und Fülle, in Saus und Braus. 1.12 dät waas nit aaltied fon buppen andeel : das war nicht immer lustig, angenehm; das ging nicht immer hoch her. 1.13 fon buppen bunt, fon unnern Strunt : oben hui und unten pfui. 1.14 hie häd et buppe nit aal moor bieëenuur : er ist geistig verwirrt, senil. 1.15 hie släpt buppe : er schläft im Obergeschoss, im ersten Stock. 1.16 fon buppen bit unnern : von oben bis unten.

deermäd

damit: deermäd gunge : von guter Qualität sein: do Skoue gunge deermäd : die Schuhe sind von guter Qualität.